Verben mit Präpositionen - einfach erklärt | Beispiele + Liste


Deutsch lernen, Grammatik üben
Inhaltsverzeichnis
  1. Verben mit Präpositionen - einfach erklärt | Beispiele + Liste
  2. Verben mit Präpositionen - wie erkenne ich die?
  3. Verben mit Präpositionen: Akkusativ
  4. Liste der Verben
  5. Verben mit Präpositionen: Dativ
  6. Liste der Verben
  7. Verben mit Präpositionen: Genitiv
  8. Liste der Verben
  9. Verben mit Präpositionen: Fragen - wo(r)...?
  10. Verben mit Präpositionen: Antworten - da(r)...
  11. Fazit + Übungen

Präpositionen sind sogenannte Verhältniswörter. Dazu zählen Worte wie auf, in oder unter. Sie zeigen auf, in welchem Verhältnis einzelne Satzteile zueinanderstehen. Ein Verb mit Präposition kann im Zusammenhang mit einem Präpositionsobjekt stehen. Dieses kann ausschließlich im Akkusativ oder Dativ gebildet werden – wem oder wen?

Nachfolgend zeigen wir dir auf, wie Verben mit Präpositionen gebildet und angewendet werden.

 

Verben mit Präpositionen - wie erkenne ich die?

Präpositionen dienen dazu, einzelne Satzteile in Beziehung zu setzen. Dies erlaubt es uns, die Aussage und Bedeutung eines Satzes richtig zu verstehen.

In der deutschen Sprache bestehen Sätze dabei immer aus mindestens zwei Teilen – das Subjekt ist in der Form eines Nomens oder Pronomens vorhanden und es gibt ein Verb. Die Verben geben an, was in dem Satz passiert, daher werden Sie auch als Tunwörter bezeichnet.

In vielen Fällen stehen nach dem Verb Präpositionen. Diese können auf unterschiedlicher Art und Weise das Satzverhältnis von Dingen, Orten oder Personen angeben:
  • Lokale Präpositionen – Wo ist etwas? Wohin bewegt es sich? - auf, unter, hinter, neben…
  • Temporale Präpositionen – Wann? Wie lange? - während, bis, nach, vor, ab…
  • Modale Präpositionen – Wie? - ohne, mit, durch…
  • Kausale Präpositionen – Warum? - aufgrund von, dank…
Wenn Du also wissen möchtest, welches Wort im Satz die Präposition zum Verb ist, kannst Du dies durch Fragen wie wann, wo oder wie und warum herausfinden.
 

Verben mit Präpositionen: Akkusativ

Den Akkusativ erfragst Du mit „Wen oder was?“. Er ist der vierte Fall der deutschen Sprache und für das Pronomen kannst du ihn über den verwendeten Artikel für das Pronomen und des Nomens bestimmen. Es gibt eine Reihe von Verben mit Präpositionen, die das Verbundnomen oder Pronomen immer in den Akkusativ setzen.
 

Achte beim Gehen auf die Bordsteinkante. – Auf wen soll geachtet werden?

Die Lehrer reden über die Schüler. – Über wen reden die Lehrer?

Sie bedanken sich für die Einladung – Für was bedanken sie sich?

Thomas bittet Anne um Hilfe. – Um was bittet Thomas Anne?

 

Liste der Verben

  • achten auf
  • antworten auf
  • sich ärgern/aufregen über
  • aufpassen auf
  • ausgeben für
  • sich bedanken für
  • sich begeistern für
  • berichten über
  • bitten um
  • denken an
  • diskutieren über
  • sich einigen auf
  • sich einsetzen/engagieren für
  • sich entscheiden für
  • sich entschuldigen für
  • sich erinnern an
  • sich freuen auf
  • gehen um
  • glauben an
  • halten für
  • hören auf
  • sich informieren über
  • sich interessieren für
  • sich konzentrieren auf
  • sich kümmern um
  • nachdenken über
  • protestieren gegen
  • reden über
  • sich schämen für
  • schicken an
  • schimpfen über
  • schreiben an
  • sein für/gegen
  • sich streiten über
  • sich verlassen auf
  • sich verlieben in
  • sich verstehen mit
  • sich vorbereiten auf
  • warten auf

Verben mit Präpositionen: Dativ

Den Dativ erfragst Du mit „Wem oder was?“. Die Form des Artikels vor dem Nomen oder des Pronomens zeigt an, ob es sich um einen Dativ handelt. Es gibt Präpositionen, die verlangen, dass die Pronomen oder Nomen im Dativ dekliniert werden.

Der Dativ ist der dritte Fall der deutschen Sprache. Du fragst nach ihm mit „Wem oder was?„. Im Satz erkennst du ihn an der Form des Pronomens oder an dem Artikel vor dem Nomen.

Manche Präpositionen der deutschen Sprache verlangen, dass Du das nachfolgende Nomen oder Pronomen im Dativ deklinierst. Sie stehen im Satz häufig mit bestimmten Verben in Verbindung.
 

Thomas arbeitet an seinen Hausaufgaben. – An was arbeitet Thomas?

Die Mutter beschwert sich bei der Lehrerin. – Bei wem beschwert sich die Mutter?

Ich singe mit Tina. – Mit wem singst du?

Sie spricht viel von ihrem Sohn. – Von wem spricht sie viel?

 

Liste der Verben

  • abhängen von
  • ändern an
  • arbeiten an
  • arbeiten bei
  • aufhören mit
  • sich bedanken bei
  • sich beschäftigen mit
  • bestehen aus
  • bestehen auf
  • sich beteiligen an
  • sich bewerben bei
  • einladen zu
  • erfahren von
  • erkennen an
  • gehören zu
  • gratulieren zu
  • helfen bei
  • hindern an
  • kommen zu
  • leiden an
  • mitmachen bei
  • reden von
  • riechen nach
  • schmecken nach
  • sprechen/sich unterhalten mit
  • sterben an
  • sich streiten mit
  • teilnehmen an
  • telefonieren mit
  • übersetzen aus
  • unterstützen bei
  • sich verabreden mit
  • verstehen von
  • warnen vor
  • zweifeln an
  • zweifeln an
  • zuschauen/zusehen bei

Verben mit Präpositionen: Genitiv

Der Genitiv ist der 2. Fall der deutschen Sprache. Er wird auch als Wessen-Fall benannt. Dieser Kasus (Fall) zeigt auf, in welcher Beziehung diverse Satzelemente zum Nomen stehen. Über den Genitiv wird die Teilhabe, Herkunft oder Zugehörigkeit benannt und er wird über „Wessen?“ erfragt. Es gibt eine Reihe von Präpositionen, die immer den Genitiv verlangen.

Heute wird die Genitiv-Form, die ausschließlich mit wessen erfragt werden kann, häufig durch ein Verb mit Präposition ersetzt. In diesem Fall kann der Genitiv auch mit „Wofür oder für was?“ erfragt werden.
 

Sie klagen Thomas des Mordes an. – Wessen wird Thomas angeklagt?

Anna nimmt sich den Katzenbabys an. – Wessen nimmt sich Anna an?

Christian schämt sich für seine Aussage. – Wofür schämt sich Christian?

Liste der Verben

  • anklagen
  • annehmen
  • erinnern
  • schämen
  • beschuldigen
  • verdächtigen
  • gedenken
  • bezichtigen
  • überführen

Verben mit Präpositionen: Fragen - wo(r)...?

Nutzt ein Verb eine Präpositionalergänzung, muss ein Fragewort genutzt werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Präposition + wen/wem/was
  • Wo(r) + Präposition
Es muss unterschieden werden, ob Du nach Dingen oder Personen fragst. Wird nach Personen gefragt, ist nur die Variante: Präposition + wen/wem nutzbar.

Wenn Du nach Dingen fragst, bildest Du das Fragewort mit „wo“ + Präposition. Beginnt die Präposition mit einem Vokal (a, e, i, o, u) musst Du ein „r“ einschieben.
 

Wovon sprichst Du?

Womit schreibst Du den Artikel?

Woran hast Du gedacht?

 

Verben mit Präpositionen: Antworten - da(r)...

Folgt auf die Präposition weder ein Nomen noch ein Personalpronomen, wird das Pronominaladverb verwendet. Dies wird aus der Verbindung von da(r) + Präposition gebildet. Dieses Pronominaladverb nutzt Du, wenn ein Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion. Zusätzlich wird es verwendet, wenn das präpositionale Objekt durch das Pronominaladverb ersetzt wird.
 

Denkst du an die Hausaufgaben? – Ja, ich denke daran.

Kümmerst du dich um den Einkauf? – Ja, ich kümmere mich darum.

 

Fazit + Übungen

Um Verben korrekt im Satzgefüge nutzen zu können, ist es also wichtig, die Verhältniswörter zu kennen. Darüber hinaus musst Du wissen, wie die einzelnen Satzteile im Bezug korrekt dekliniert werden. Nachfolgend ein paar Übungen, mit denen Du lernen kannst, Verben mit Präpositionen korrekt zu nutzen:

Ergänze die Präpositionen
01. Um halb acht höre ich ____dem Sport auf.
02. Denk bitte ____ das Handtuch!
03. Ich freue mich riesig ____ die Party.
04. Kannst Du mir bitte ____ Umzug helfen?
05. Wenn du möchtest, kannst du _____ uns mitspielen.
06. Ich bin ____  diese Idee, denn sie ist nicht gut.
07. Ich habe mich ____Thomas verliebt.
08. Wir haben uns _____ Freunden getroffen.
09. Ich tanze und die anderen schauen mir ____ Tanzen zu.