Inhaltsverzeichnis erstellen - das solltest Du auf jeden Fall wissen!


Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses für die wissenschaftliche Arbeit
Inhaltsverzeichnis
  1. Inhaltsverzeichnis erstellen - das solltest Du auf jeden Fall wissen!
  2. Was ist ein Inhaltsverzeichnis?
  3. Wo steht das Inhaltsverzeichnis?
  4. Welche Überschriften erhalten Nummerierung und welche keine?
  5. Wann werden arabischen und römischen Seitenzahlen verwendet?
  6. Automatisches Inhaltsverzeichnis in 4 Schritte erstellen
  7. Inhaltsverzeichnis manuell erstellen
  8. Fazit und Tipps

Wenn Du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, musst Du auch ein Inhaltsverzeichnis erstellen. Dies befindet sich vor der Einleitung und benennt alle Kapitel der Arbeit. Dafür kannst Du das Inhaltsverzeichnis in Word erstellen. Das geht automatisch und es gibt nur ein paar Dinge zu beachten.

Was ist ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis ist Teil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Hier werden die Inhalte zu den einzelnen Kapiteln aufgeführt. Die Überschriften der Kapitel sind den passenden Seitenzahlen zugeordnet. So kann die Leserschaft schnell und unkompliziert bestimmte Teile der Arbeit finden.
 

Wo steht das Inhaltsverzeichnis?

Möchtest Du das Inhaltsverzeichnis richtig erstellen, solltest Du herausfinden, wo in der Arbeit es eingefügt werden soll. Denn obwohl sich für Abschlussarbeiten gewisse Standards etabliert haben, kann es sein, dass Deine Hochschule oder die Betreuungsperson spezielle Anforderungen an die Struktur der Arbeit hat.
 
In der Regel befindet sich das Inhaltsverzeichnis vor der Einleitung. Bei Bedarf wird nach dem Inhaltsverzeichnis noch ein Tabellenverzeichnis oder ein Abkürzungsverzeichnis eingefügt.
 

Welche Überschriften erhalten Nummerierung und welche keine?

Wenn Du ein Word Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen möchtest, werden Dir mehrere Optionen für das Format geboten. Die Überschriften werden dann abhängig von ihrer H-Formatierung in das Inhaltsverzeichnis eingefügt. Entscheidest Du Dich für die Nummerierung mit arabischen Zahlen, erhält jede Überschrift aus dem Fließtext eine passende Nummer.
 
Überschriften für Tabellen und Abbildungen oder zu Diagrammen erhalten für das Inhaltsverzeichnis keine Nummerierung.
 

Wann werden arabischen und römischen Seitenzahlen verwendet?

Ob Du die Überschriften in einer Hausarbeit oder einer anderen Abschlussarbeit mit römischen oder arabischen Seitenzahlen zuordnest, ist ebenfalls Dir überlassen. Wichtig ist, dass eine einheitliche Formatierung vorliegt. Wenn zum Beispiel die Seitenzahl in der Arbeit in arabischen Zahlen eingefügt ist, muss dies auch im Inhaltsverzeichnis so übernommen werden.
 
Bedenke, das Deckblatt wird nicht nummeriert und im Inhaltsverzeichnis wird das Inhaltsverzeichnis selbst nicht benannt. Es beginnt mit der Einleitung.
 

Automatisches Inhaltsverzeichnis in 4 Schritte erstellen

Du kannst in Word das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen. Das erspart nicht nur viel Arbeit, es minimiert auch die Fehleranfälligkeit. Es kann außerdem immer wieder aktualisiert werden, wenn Du den Fließtext angepasst hast.
 
Tipp: Aktualisiere das Inhaltsverzeichnis jedes Mal, wenn Du an dem Dokument gearbeitet hast. So hast Du immer einen Überblick über die aktuellen Inhalte.
 
  • I. Formatierung der Überschriften mit Formatvorlage
Möchtest Du ein Inhaltsverzeichnis mit Word erstellen, müssen in einem ersten Schritt die relevanten Überschriften mit einer Formatvorlage formatiert werden. Die Formatvorlagen H1 und H2 stehen dabei immer zur Verfügung. Die darunter liegenden Formatvorlagen H3 usw. werden erst freigegeben, wenn H1 oder H2 angewendet wurden. So kannst Du einen logischen Kapitelpfad erstellen.

Um die Überschrift zu formatieren, wird der Text markiert. Anschließend wählst Du im Reiter „Formatvorlage“ die gewünschte Vorlage aus. Um in Word das Inhaltsverzeichnis erstellen zu können, muss mindestens eine Überschrift formatiert sein.
  • II. Einfügung des Inhaltsverzeichnisses
Sind alle Überschriften für die Kapitel und Unterkapitel formatiert, setzt Du den Cursor an die Stelle im Dokument, an der das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll. Nun klickst Du auf den Reiter „Verweise“ und dort auf Inhaltsverzeichnis. Es öffnet sich ein Menü mit einer Auswahl für den Aufbau der Gliederungsebenen. Wähle nun das gewünschte Format aus und das Einfügen des Inhaltsverzeichnisses wird automatisch übernommen.
  • III. Formatierung des Inhaltsverzeichnisses
Es ist möglich, das Format individuell anzupassen. Dazu fügst Du das Inhaltsverzeichnis nicht über einer der Formatvorlagen ein, sondern über den Bereich „Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis“. Dies findest Du ebenfalls unter Verweise → Inhaltsverzeichnis. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem Du etwa die Font für jede Ebene wählen kannst und die Art der Nummerierung für die Unterkapitel
  • IV. Aktualisierung des Inhaltsverzeichnisses
Sobald es im Dokument zu Änderungen kommt, muss das Inhaltsverzeichnis aktualisiert werden. Dafür klickst Du im Dokument auf den Bereich des Inhaltsverzeichnisses. Im oberen Bereich öffnet sich ein Reiter mit der Aufschrift „Inhaltsverzeichnis aktualisieren!“. Hier kannst Du wählen, ob das gesamte Inhaltsverzeichnis aktualisiert werden soll oder nur der Bereich, der aktuell markiert ist.
 

Inhaltsverzeichnis manuell erstellen

Du kannst das Inhaltsverzeichnis selbst erstellen und nicht auf die automatische Lösung zurückgreifen. Dies lässt Dir unter anderem mehr Spielraum für die Optik und das Format. Allerdings ist hier zu bedenken, dass ein manuell erstelltes Inhaltsverzeichnis sehr anfällig für Fehler ist.

Trage alle Gliederungspunkte im gewünschten Format ein. Zwischen Kapiteln und Unterkapiteln kannst Du die Überschriften mit einem Tab einrücken oder diese untereinander schreiben. Wichtig ist, dass ein einheitliches Format eingehalten wird. Für die Angabe der Seitenzahl wird in der Regel nur benannt, auf welcher Seite das Kapitel bzw. Unterkapitel beginnt. Es ist nicht notwendig, den Umfang des Kapitels separat zu benennen.
 
Je umfangreicher die wissenschaftliche Arbeit, umso komplexer ist das Inhaltsverzeichnis. Für eine einfache Hausarbeit ist es möglich, den Inhalt manuell einzutragen. Für Seminararbeiten und Abschlussarbeiten empfehlen wir Dir jedoch, es automatisch zu erstellen.
 

Fazit und Tipps

Da Du in Word ein Inhaltsverzeichnis erstellen kannst, dass sich mit einem Klick aktualisieren lässt, ist es möglich, diese umfangreiche Arbeit schnell zu erledigen. Mit diesen Tipps ist das Inhaltsverzeichnis richtig:
  • Achte darauf, die Überschriften und Unterüberschriften korrekt zu formatieren. Nur so kann das automatische Verzeichnis die Inhalte in logischer Reihenfolge übernehmen.
  • Nutze maximal vier Ebenen, um das Inhaltsverzeichnis möglichst übersichtlich zu gestalten.
  • Verzichte auf sehr lange und komplizierte Überschriften.
  • Die Überschriften sollten deutlich beschreiben, was in dem Kapitel behandelt wird.
  • Aktualisiere das Inhaltsverzeichnis regelmäßig, um alle Änderungen in der Übersicht zu sehen.