Was bedeutet [sic] – Beispiele und Erklärung


Junge Studentin, die während der Vorbereitung auf die Prüfung Musik hört
Inhaltsverzeichnis
  1. Was bedeutet [sic] – Beispiele und Erklärung
  2. Was bedeutet [sic] – einfach erklärt
  3. Verwendung
  4. Schreibweise
  5. Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten der Abkürzung [sic]
  6. Beispiele für [sic]

Wann immer das Kürzel [sic] in wissenschaftlichen Artikeln oder Fachbüchern auftaucht, macht es auf einen Fehler aufmerksam – allerdings nicht auf einen eigenen. Denn [sic] oder auch [sic!] wird verwendet, um darauf hinzuweisen, dass ein Text ganz korrekt, also auch einschließlich eventueller Fehler des Verfassers, zitiert wurde.


Was bedeutet [sic] – einfach erklärt

Die Abkürzung [sic] steht für den lateinischen Satz „sic erat scriptum“, auf Deutsch heißt das „so stand es geschrieben“. Was ist damit gemeint? Das Kürzel [sic] taucht in Zitaten auf, und zwar überall dort, wo im Original des zitierten Textes ein Fehler vorliegt. Das kann ein Rechtschreibfehler sein, aber auch eine Wort-Dopplung, ein Sinnfehler und dergleichen.

Verwendung

Warum wird [sic] verwendet? Das ist ganz einfach: mit dem praktischen Kürzel stellst du klar, dass du selbst unschuldig bist an dem jeweiligen orthographischen oder inhaltlichen Fehler, und diesen schon im Originaltext so vorgefunden hast.

Schreibweise

Im Allgemeinen wird sic in eckige Klammern gesetzt und [sic] oder [sic!] geschrieben. Doch auch runde Klammern anstelle der eckigen sind möglich, oder die Beschränkung auf das Ausrufezeichen (!). Auch die kursive Schreibung [sic] ist denkbar, und im Rahmen der APA-Richtlinien vorgesehen.

Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten der Abkürzung [sic]

Dank der praktischen Abkürzung musst du keinen ausgiebigen Kommentar zu einem Rechtschreib-, Interpunktions- oder inhaltlichem Fehler in einem zitierten Text machen. Mit [sic] weist du darauf hin, dass du den Fehler erkannt hast, und hebst ihn auch für weitere Leser hervor.

Das Kürzel findet außerdem Anwendung, wenn von einem Text verschiedene Versionen vorliegen. In diesem Fall lassen sich Textfehler und Abweichungen von der ältesten Version kennzeichnen. Und wenn ein Autor sich in der Schriftsprache einer Besonderheit bedient, etwa regelmäßig denselben Fehler macht oder zu charakteristischen Wortwiederholungen neigt, kann man dies ebenfalls mit [sic] kennzeichnen.

Beispiele für [sic]

Im Folgenden findest du einige Beispiele dafür, wie du in Zitaten mit [sic] arbeiten kannst.

  • Wie ich bei der Durchsicht der Feldpostbriefe feststellte, schrieb mein Großvater schon im Januar 1941, dass er „vom Typhus genehsen [sic] sei und nun wieder an der Front“ im Einsatz.
  • „Wir wollten nach Lugano oder Turin [sic], irgendwo in der italienischen Schweiz.“
  • „Sankt Augustinus soll angeblich immer wieder wieder [sic] mit der Versuchung gerungen haben, erlag ihr aber nie.“