Zum Zitieren einer bestimmten Textpassage empfiehlt sich folgende Zitierweise:
1. Doppelte Anführungszeichen für dein Zitat.
2. Einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat.
3. Auf die Originalquelle für beide Zitate verweisen.
4. Quelle im Literaturverzeichnis angeben.
• Beispiel für ein Zitat im Zitat
„Vergiss nicht die Primärquelle zu nennen, auch wenn es sich um ein „Zitat im Zitat“ (Schneider, 2018, S. 32) handelt“. (Larsson, 2019, S. 23)
• im Literaturverzeichnis
Larsson, G. (2019). So zitierst du richtig. Berlin, Deutschland: Uni Potsdam.
Allgemeines zum Zitat
Grundsätzlich müssen alle verwendeten Zitate kenntlich gemacht werden. Achte auf eine Ausgewogenheit zwischen eigenem Gedankengut und Zitaten oder fremden Ideen.
Zitat-Typen
• wörtliches, direktes Zitat
Ein originales Zitat fügst du unter der Angabe der Seitenzahl in den eigenen Text ein und markierst ihn durch Anführungszeichen.
• indirektes Zitat (paraphrasieren)
Du fasst einen fremden Text in deinen eigenen Worten zusammen (paraphrasieren).
• Verweis
Du machst Angaben zu weiterführender Literatur.
• Sekundärzitat (übernommenes Zitat), Zitat im Zitat
Du hast die Originalquelle nicht gefunden und zitierst deshalb aus einer anderen Quelle.
Die verschiedenen Zitierweisen
• APA (American Psychological Association)
Es werden Kurzverweise im Fließtext bevorzugt und ein Komma verwendet, um das Jahr und die Seite (Kürzel „S“) voneinander zu trennen.
Beispiel: Müller, 1998, S. 35
• Harvard
Im Originaltext kennzeichnest du deine Quellenangaben in Klammern und gibst sie im Literaturverzeichnis an. Die Vorgaben verlangen die Nennung des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl.
Beispiel: (Karl Meier, 2015: Seite 52)
• Chicago-Stil (deutsche Zitierweise)
Es werden gerne Fußnoten und folgender Aufbau verwendet: Nachname, Vorname, Titel. Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
Beispiel: Voigt, Theodor, Das Verbrechen schläft nicht. Hamburg 2002.
• Weitere Bespiele:
Beispiel 1 (kein konkreter Autor)
(Dokumenta Kassel, 2017, S. 124)
Beispiel 2 (mehr als drei Autoren)
Nennung des ersten Autors reicht (alphabethisch), aber mit dem Zusatz „et al.“ (Berenz et al. 2008).
Beispiel 3 (Zitat im Fließtext):
Runkel, Max (1997): Sprache auf dem Prüfstand, Erfurt, S. 14.
Fußnoten beim Zitat im Zitat
Nach APA-Regeln sind Fußnoten in diesem Fall nicht unbedingt erforderlich. Bei den Zitierweisen nach Harvard oder Deutsch finden sich keine offiziellen Informationen für Fußnoten. Übernehme generell Zitate innerhalb von einem Zitat komplett mit dem größeren Zitat.
Achtung: „Hauptzitat“ mit einer Quellenangabe versehen!
Quellenangaben im Literaturverzeichnis
Bei einem Zitat im Zitat befindet sich die Quellenangabe, zum Beispiel ein Buch zum Thema, nicht im Literaturverzeichnis. Dennoch musst du darin die Quelle von deinem zitierten Zitat und alle anderen angeben.
Die fünf Regeln bei einem Zitat im Zitat
1: Quelle exakt benennen
2: Zitat speziell kennzeichnen
3: Zitat auf keinen Fall verändern
4: Anpassungen im Zitat deutlich kennzeichnen
5: Zitat darf grammatikalisch angepasst werden
Häufig gestellte Fragen
Welche Anführungszeichen müssen bei einem Zitat im Zitat verwendet werden?
Im Inhalt ist die entsprechende Textpassage bereits mit Anführungszeichen versehen, so dass du nur noch einfache Anführungszeichen benötigst. Dein Zitat versiehst du mit doppelten Anführungszeichen. Das ist ein Beleg, welches Zitat von dir kommt.
Darf ich eine Textpassage zitieren, in der bereits ein Zitat steht?
Natürlich, denn wenn es dir nur um das Zitat geht, solltest du aus der Originalquelle zitieren. Andernfalls kennzeichne das Zitat mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ in der Quellenangabe im Text und nenne beide Quellen.