Inhaltsverzeichnis
- Interview richtig zitieren – Beispiele
- Eigenes Interview zitieren
- APA-Verweis im Fließtext
- Harvard-Zitierweise
- Deutsche Zitierweise
- Veröffentlichtes Interview zitieren
- APA-Zitierweise
- Harvard-Zitierweise
- Deutsche Zitierweise
- Angabe im Literaturverzeichnis
- Anonyme Interviews zitieren
- Verweis auf Interview im Anhang
- FAQ
- Wie zitiere ich aus einem Interview?
- Wie zitiere ich persönliche Kommunikation?
- Sollte das Interview im Literaturverzeichnis angegeben werden?
Interviews können zu den Quellen gehören, die du in deiner Master- oder Bachelorarbeit verwendest. Wenn du ein Interview wissenschaftlich korrekt zitieren willst, unterscheidest du dabei die Art der Kommunikation – nach selbst durchgeführten Interviews und solchen, die bereits veröffentlicht sind.
Eigenes Interview zitieren
Um Interviews zu verwenden, die du persönlich geführt hast, transkribierst du sie, das heißt, du nimmst eine Niederschrift des Gesprächs vor. Derartige persönliche Interviews gelten, ebenso wie telefonische Gespräche, aber auch ein Briefwechsel oder E-Mail-Austausch, als ‚persönliche Kommunikation‘. Eigene Interviews und andere persönliche Kommunikationen, die für deine Arbeit genutzt werden, sind in transkribierter Form in Anhängen enthalten. Im Literaturverzeichnis hingegen tauchen sie nicht auf. Um beim Zitieren auf den Anhang verweisen zu können, müssen die Inhalte geordnet werden, am besten durch das Durchnummerieren und Kategorisieren der Anhänge mit Punkten und ggf. Unterpunkten.
APA-Verweis im Fließtext
Beispiel für einen APA-konformen Verweis auf ein Interview im AnhangNach den Aussagen von X (siehe Anhang 1) …
Wie sich aus dem Interview mit X ableiten lässt … (siehe Anhang 1.1).
Harvard-Zitierweise
Wenn du für die Arbeit die Harvard-Zitierweise oder die Deutsche Zitierweise verwendest, muss der Verweis im Text folgende Angaben enthalten:
- Name des/der Interviewten
- ‚(persönliches) Interview‘, ‚Interview mit‘ o.ä.
- Ort und Datum
- Verweis auf den Anhang
Deutsche Zitierweise
Bei dieser Zitierweise wird im Fließtext eine Fußnote gesetzt, die den Verweis als Vollbeleg oder Kurzbeleg enthält. ___________________________________________________
1Vgl. Schmidt, Manfred: Interview, 10.04.2020, siehe Anhang 1.
2Vgl. Schmidt, 10.04.2020, siehe Anhang 1.
Veröffentlichtes Interview zitieren
Als veröffentlicht gelten Interviews, die entweder in transkribierter Form in einer Hausarbeit, einer Zeitung, einer Zeitschrift oder einem Buch publiziert oder in Podcasts veröffentlicht wurden. In diesem Fall wird das Interview wissenschaftlich korrekt genau wie die Quelle, in der es zu finden ist, zitiert. Dabei gilt der Verfasser er Quelle als Autor(in).Um richtig zu zitieren, gibt es hier einen Hinweis im Text und – anders als bei selbst geführten Interviews – einen Eintrag im Literaturverzeichnis
APA-Zitierweise
Der Verweis im Text mit Nachname des Autors in Klammern und der Seitenzahl kann folgendermaßen aussehen:Wie die Argumente belegen ... (Schmidt, 2020).
„Auf diese Sicht der Dinge kann man sich einigen.“ (Schmidt, 2020, S. 15)
Ins Literaturverzeichnis gehört die vollständige Angabe:
Schmidt, M. (2020). Wissenschaftlich korrekt zitieren. Verlag, 50(2), 15-23.
Harvard-Zitierweise
Verweis im TextWie die Argumente belegen ... (vgl. Schmidt 2020: 15).
„Auf diese Sicht der Dinge kann man sich einigen.“ (Schmidt 2020: 15)
Literaturverzeichnis:
Schmidt, M. (2020). Wissenschaftlich korrekt zitieren. Verlag, Ort, Jg. 50, Nr. 2, S. 15-23.
Deutsche Zitierweise
Auch bei veröffentlichten Interviews unterscheidest du Vollbeleg1 und Kurzbeleg2 der Publikation in einer Fußnote, alternativ in einem wörtlichen Zitat: „Auf diese Sicht der Dinge kann man sich einigen.“3._______________________________________________________
1Vgl. Schmidt, M. (2020). Wissenschaftlich korrekt zitieren. Verlag, Ort, Jg. 50, Nr. 2, S. 15.
2Vgl. Schmidt, 2020, S. 15.
3Schmidt, 2020, S. 15.
Angabe im Literaturverzeichnis
Ein Eintrag im Literaturverzeichnis wird, wie du siehst, nur dann vorgenommen, wenn du bereits veröffentlichte Interviews zitierst. In diesem Fall muss die vollständige Angabe von Verfasser oder Herausgeber der Publikation, Titel, bei Zeitschriften auch Jahr und Nummer sowie das Datum des Erscheinens angegeben werden, ggf. auch die Seite, sofern du lediglich ein oder einige bestimmte Interviews verwendet hast.
Anonyme Interviews zitieren
Bei der Auswertung und dem Zitieren von Interviews im Rahmen qualitativer Forschungen werden die Befragten nicht selten anonymisiert. In diesem Fall kannst du beim Verweis auf das Interview keine Namensangabe machen. Um dennoch die Teilnehmer direkt identifizierbar zu machen, kannst du jeder Person eine Nummer zuweisen und diese im Zusammenhang mit der Aussage angeben.Anhand des Gesprächs wurde deutlich, dass … (Teilnehmer 17, persönliche Kommunikation, 12. April 2020).
Teilnehmerin 14 gibt an, dass … (siehe Anhang 1.4).
Verweis auf Interview im Anhang
Da eigenständig durchgeführte Interviews und vergleichbare Kommunikationen immer in einem oder mehreren Anhängen aufbereitet werden müssen, gelten hier die oben bereits beschriebenen Zitierweisen, und zwar jeweils für
- APA
- Harvard-Zitierweise
- Deutsche Zitierweise
FAQ
Du unterscheidest zunächst zwischen selbst geführten Interviews und bereits veröffentlichten Interviews. Selbst geführte Interviews und andere persönliche Kommunikationen werden in Anhängen zusammengestellt, auf die im Text verwiesen wird. Ins Literaturverzeichnis werden sie nicht eingetragen. Veröffentlichte Interviews werden mit der Publikation als Quellenangabe zitiert.
Wenn du mit jemandem persönliche Gespräche geführt hast, kannst du diese in Form eines Gedächtnisprotokolls niederschreiben. Die APA Zitation erlaubt auch Verweise auf persönliche Kommunikationen, die nicht im Anhang der Arbeit enthalten sind. Um Prüfern und Lesern die Information möglichst vollständig an die Hand zu geben, solltest du derartige Kommunikationen dennoch anhängen.
Selbst geführte Interviews werden durch einen Verweis im Text auf den Anhang zitiert. Nur veröffentlichte Interviews erhalten als Quelle einen Eintrag ins Literaturverzeichnis.