Verwende Informationen aus einem Buch in deiner Abschlussarbeit richtig!


Verwende Informationen aus einem Buch in deiner Abschlussarbeit richtig!
Inhaltsverzeichnis
  1. Verwende Informationen aus einem Buch in deiner Abschlussarbeit richtig!
  2. Wie du eine Quellenangabe im Buch findest
  3. Verweis im Text auf die Quellenangabe des jeweiligen Buches
  4. So sieht eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis aus
  5. Nützliche Tipps: So sollte eine Quellenangabe in einer Abschlussarbeit aussehen
  6. Fazit

Um eine Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Standards zu erstellen, ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis unerlässlich. Nur dadurch ist es möglich, einwandfrei zu zitieren und sich vor einem Plagiatsvorwurf zu schützen. Gleichzeitig herrscht bei nicht wenigen Studenten im Abschlussjahr immer noch große Unsicherheit vor, was eine korrekte Quellenangabe samt Nennung des Autors angeht. Schon von Anfang an ist es diesbezüglich ratsam, alle für die Abschlussarbeit herangezogenen Quellen sorgsam und lückenlos zu dokumentieren. Hierbei kann ein professionelles Lektorat helfen, der mit der gesamten Quellen- und Literaturrecherche vertraut ist. 


Wie du eine Quellenangabe im Buch findest

Eine Quellenangabe findest du in einer akademischen Publikation ganz am Ende – im Literatur- und Quellenverzeichnis. Hier findest du auf einen Blick alle Quellen wieder, welche der Autor im Fließtext direkt oder indirekt zitiert hat. Die Angabe der Quelle baut, ähnlich wie ein HTML-Befehl, auf einem Grundgerüst auf. An erster Stelle steht der Urheber des Textes, dicht gefolgt vom Titel und Untertitel sowie der Auflage, Ort und Erscheinungsjahr. Diese Art Grundprinzip ist bei allen Quellen identisch. Es gibt allerdings Abweichungen und zusätzliche Informationen – etwa, wenn es sich um einen Zeitschriftenartikel handelt oder die Quelle mehrere Verfasser hat. Wenn du mit einem Ghostwriter zusammenarbeitest, wird dieser dir genau sagen können, welche Formalien es bei der jeweiligen Quellenart zu beachten gibt. 


Verweis im Text auf die Quellenangabe des jeweiligen Buches

Du kannst eine Quelle im Text auf unterschiedliche Art zitieren. Umgekehrt gibt dir die Zitationsweise im Buch rasch Aufschluss über die jeweilige Quelle. Folgende Systeme haben sich als wissenschaftliche Verweise im Text bewährt:

  • Bei einer Monografie, also einem eigenständigen Werk von nur einem Herausgeber, wird folgendermaßen zitiert: (Autor Erscheinungsjahr: Seitenzahl). 
  • Schwieriger wird es, einen Sammelband zu zitieren. Hier fällt die Zitierweise erheblich komplexer aus. Zunächst werden die Verfasser des Textes mit Nachnamen und Vornamen genannt, wobei lediglich der erste Vorname ausgeschrieben wird. Anschließend nennt die Quelle Titel und Untertitel sowie das Wörtchen „in“. Nun folgt die Angabe des jeweiligen Sammelbands inklusive Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr sowie die Angabe zur Seitenzahl. 
  • Zeitschriftenartikel werden ähnlich wie der Sammelband zitiert. Als zusätzliche Angabe finden sich im Literaturverzeichnis der jeweilige Jahrgang der Zeitschrift sowie die Angabe zur Heftnummer. 
  • Internetquellen lassen sich im Text eines wissenschaftlichen Buches sehr leicht identifizieren. Sie werden ähnlich wie eine Monografie mit Autor Erscheinungsjahr und Seitenzahl angegeben. Im Unterschied zum Buch handelt es sich bei Internetseiten jedoch um ein schnelllebiges Medium. Aus diesem Grund ist es obligatorisch, sowohl die URL als auch das Zugriffsdatum im Quellenverzeichnis anzugeben. 


So sieht eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis aus

  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Titel und Untertitel
  • Band oder Auflage
  • Verlag
  • Erscheinungsort


Nützliche Tipps: So sollte eine Quellenangabe in einer Abschlussarbeit aussehen

  • Um die Quellenangabe in der Abschlussarbeit richtig zu erfassen, gilt es zunächst, an vollständige Informationen zur Quelle zu gelangen. Alle relevanten Informationen, die auf Anhieb nicht im Buch auffindbar sind, lassen sich zumeist durch Recherche im Internet beschaffen. Eine erste Anlaufstelle können die bibliografischen Kataloge der Unibibliotheken sein. Falls sich dort weiterhin keine nennenswerten Angaben finden lassen, kann diese ein Lektorat binnen kurzer Zeit zusammentragen. 
  • Bei der Quellenangabe gilt es, lediglich bibliografische Angaben zu nennen. Im Literaturverzeichnis der Abschlussarbeit sollten im Gegensatz zum Text keine Seitenzahlen, sondern immer ganze Bücher genannt werden. Diese sollten nach folgendem Schema benannt werden: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Auflage, Verlag, Ort und Erscheinungsjahr.
  • Einige Angaben gehören nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen. Dazu gehören unter anderem der akademische Titel, biografische Angaben zum Verfasser, Einbandart und Umfang sowie der Kaufpreis und die ISBN des Buches.
  • Der Abwechslung halber ist es ratsam, möglichst unterschiedliche Quellenarbeiten in die Quellenangabe aufzunehmen. Neben lehrreichen Büchern kannst du unter anderem (wissenschaftliche) Blogartikel, Fachzeitschriften, Internetseiten oder gar Videospots zitieren. Verzichte allerdings in deiner Facharbeit auf Zitate aus Klatschzeitungen oder ähnlichen nicht-wissenschaftlichen Quellen. 
  • Deine Quellenangaben sollten themenabhängig möglichst aktuell sein. Auf diese Weise kannst du die neusten Erkenntnisse deines jeweiligen Fachgebiets in die Abschlussarbeit einbringen. 
Außerdem kann Dir ein erfahrenes Lektorat bei der Verwertung der Informationen helfen. Dieser bringt die notwendige Erfahrung und Routine mit.

Fazit

Dass Zeit ein kostbares Gut ist, weißt du vermutlich selbst. Insbesondere beim Erstellen der eigenen Abschlussarbeit kann es gar nicht genug davon geben. Auch wenn du alle genannten Richtlinien zu deinen Quellenangaben bestmöglich umsetzt: letztendlich kann es sein, dass dir nur wenige Stunden Arbeit fehlen, um deine Abschlussarbeit hinsichtlich Inhalt und Lesbarkeit perfekt zu machen. Eine falsche Konsequenz besteht nun darin, keine weiteren Änderungen mehr vorzunehmen. Besser ist es, das Lektorat die letzte Übersicht über deine Abschlussarbeit zu überlassen. Es verpasst deiner Quellenangabe den letzten Feinschliff und kann dir zusätzliche Tipps rund um die korrekte Literaturrecherche vermitteln.