Was ist ein Sekundärzitat?


Viele alte Bücher in einem Buchladen oder einer Bibliothek.
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist ein Sekundärzitat?
  2. Sekundärquelle zitieren
  3. Die richtige Verwendung von Sekundärzitaten
  4. Abkürzungen
  5. Indirekte Sekundärzitate
  6. Beispiele für Sekundärzitate
  7. Sekundärzitate im Literaturverzeichnis
  8. Fazit
Folgender Fall: Du liest ein Buch des Autors A, der ein Zitat des Autors B verwendet. Falls du Autor B korrekt zitieren möchtest, handelt es sich um ein Sekundärzitat. 


Sekundärquelle zitieren


Wenn in irgendeiner Literatur bereits aus einer anderen Quelle zitiert wurde, benutzt du den Zusatz „zitiert nach“. Möglicherweise kannst du die Originalquelle nicht besorgen oder dir ist die Primärquelle per Fernleihe nicht zugänglich. Mache deutlich, dass es sich um ein „zitiertes Zitat“ und um Gedankengut anderer Autoren handelt. 


Die richtige Verwendung von Sekundärzitaten


Du stößt bei deiner Recherche auf einen Artikel von Schmidt (2018), der die These von Gobert (2013) vertritt und die du auch verwenden möchtest. Möglicherweise fehlinterpretiert Schmidt die Methodik von Gobert und du begehst den gleichen Irrtum. Das kann vermieden werden, wenn du dich selbst im Literaturverzeichnis von Schmidt über die richtige Studie von Gobert informierst. 


Abkürzungen


•    Zitierung im Text
Mehrere Autoren oder Herausgeber: Name, Vorname u.a. / et al. („und andere“)

•    Du verweist auf mehrere Seiten der angegebenen Quelle
f. oder ff. („angegebene Seite und eine (mehrere) folgende) 

•    Ein indirektes Zitat
vgl. / cf. („Vergleich bzw. vergleiche“) "Wiederholung der Quelle in Folge: ebd. / ibid. („ebenda“) !"

•    Fußnoten-Zitate (vollständiges Zitat wurde schon einmal angegeben)
a.a.O. / loc.cit. („am angegebenen Ort“) 

•    Das Zitat bezieht sich auf einen anderen Text
zit. nach oder zit. n. („zitiert nach“), zit. in („zitiert in“), op. cit. („im zitierten Werk“) !"

•    Du verweist auf eine Textstelle oder Rechtschreibfehler im zitierten Werk: sic! 


Indirekte Sekundärzitate


Beim indirekten Zitieren gibst du die Quelle, zum Beispiel ein Buch, nur sinngemäß wieder. Du benutzt „zitiert nach“, wobei du diese Quelle nicht im Literaturverzeichnis aufführen musst. 


Beispiele für Sekundärzitate 


•    APA
Beispiel: Der Autor einer Quelle bezieht sich auf eine andere Quelle
Peters (nach Swoboda, 2015) verwendet unterschiedliche Methoden.

Nur das Jahr des Erscheinens (2015) der Quelle ist zu erwähnen. Gemäß dem Beispiel würdest du im Literaturverzeichnis nur auf Swoboda, nicht auf Peters verweisen. 

•    Harvard Zitierweise
Die Quellenangabe wird unter Angabe des Namens des Autors, dem Erscheinungsjahr sowie der Seitenzahl in Klammern gesetzt (Autor, Jahr: Seitenzahl).

Beispiel: Die Umfrage hat ergeben (vgl. Gronau/Nübel 2017: 23).
„Der Trainer war sichtlich aufgebracht.“ (Reif/Potofski 2014: 34)

•    Deutsche Zitierweise
Zitate werden als Fußnote geschrieben (hochgestellte Zahl hinter dem Zitat). Im Literaturverzeichnis verweist du auf die Quelle, inklusive Namen des Autors, Titel des Buches, Auflage, Ort, Erscheinungsjahr und Seitenzahl. 


Sekundärzitate im Literaturverzeichnis


Im Literaturverzeichnis gibst du die Quelle der direkten Zitate an, in wissenschaftlichen Arbeiten nur für selbst gelesene Publikationen. 

Fazit

Verwende Sekundärzitate nur, wenn du sie auch überprüfen kannst. Wenn dir ein Zusatz oder ein Zitat wichtig erscheint, schaue in der Universitätsbibliothek nach dem Original. Dadurch erschließt sich dir der Inhalt und der Zusammenhang.