Inhaltsverzeichnis
- Zeitungsartikel zitieren – Zitierregel einfach erklärt
- Wo liegt der Unterschied zwischen Print- und Onlineartikel?
- Wie zitierst Du Zeitungsartikel richtig?
- Quellenangabe einer Zeitung erstellen
- Zeitungsartikel im Text zitieren
- Zeitungsartikel im Literaturverzeichnis angeben
- Zeitungsartikel zitieren - Beispiele für verschiedene Zitierweise
- APA: So zitiert die American Psychological Association
- Harvard Zitierweise
- Deutsche Zitierweise
Wo liegt der Unterschied zwischen Print- und Onlineartikel?
Wenn du einen Zeitungsartikel zitierst, kommt es unter anderem darauf an, ob es sich um einen Text aus einer Printausgabe oder um eine Online-Veröffentlichung handelt. Abhängig davon wird die Quelle gekennzeichnet. Bei einem Online-Beleg muss nämlich der Link genannt werden.
- Print-Artikel: Mustermann, Max: Titel. Untertitel, in: Die Zeitung, Datum der Veröffentlichung, Nummer der Ausgabe
- Online-Artikel: Mustermann, Max: Titel. Untertitel, in: Die Zeitung, Datum der letzten Aktualisierung, URL, Datum des Zugriffs
Wie zitierst Du Zeitungsartikel richtig?
Ein Text in einer Zeitung wird beim wissenschaftlichen Arbeiten schon deshalb anders behandelt, weil er nur ein Teil der gesamten Zeitung ist. Daher muss der Artikel gut zu lokalisieren sein. Um korrekt zu zitieren, zumindest in der vollständigen Angabe im Verzeichnis der Literatur, müssen genannt sein:
- Name und Vorname des Verfassers
- Titel, eventuell auch Untertitel, des Artikels
- Der Name der Zeitung
- Nummer der Ausgabe
- Das Datum der Veröffentlichung
Quellenangabe einer Zeitung erstellen
Eine Quellenangabe im Rahmen einer akademischen Arbeit besteht aus zwei Bestandteilen – einer davon ist der Verweis im Text, der abhängig von der Zitierweise mehr oder weniger kurz ausfallen kann. Der andere ist die Langversion des Belegs im Literaturverzeichnis.
Zeitungsartikel im Text zitieren
Im Text kann ein kurzer Verweis in Klammern, beispielsweise nach der Harvard-Zitierweise, oder auch eine Fußnote enthalten sein. Hier wird meist Folgendes aufgeführt:
- (Nach)Name des Autors
- Jahr der Veröffentlichung
- Seite, ggf. auch der Seitenbereich
Zeitungsartikel im Literaturverzeichnis angeben
Im Literaturverzeichnis muss dann die vollständige Quellenangabe zu finden sein, mit
- Nach- und Vorname des Autors
- Erscheinungsdatum
- Titel des Artikels
- Titel der Zeitung
- Ausgabe
- Seite/Seitenbereich
- URL bei Online-Ausgaben, samt Datum des Erstzugriffs
Zeitungsartikel zitieren - Beispiele für verschiedene Zitierweise
Wenn sich die Fachwelt doch nur einig wäre – aber das ist sie nicht, und deshalb gibt es unterschiedliche Zitierweisen. Die bekanntesten stellen wir dir hier vor.
APA: So zitiert die American Psychological Association
Beim APA-Zitieren setzt man im Text Kurzbelege, die vollständige Angabe findet sich im Literaturverzeichnis. Beim Zitieren von Zeitungsartikeln müssen folgende Angaben im Langzitat enthalten sein:
- Nachname und Initialen der Autor(Innen), mehrere Autoren getrennt durch &
- Erscheinungsdatum
- Titel in Kursivschrift
- Vollständiger Titel der Zeitung
- Seitenumfang von - bis
Mustermann, M. (Erscheinungsdatum). Titel des Artikels. Titel der Zeitung, S. xxx-yyy.
Harvard Zitierweise
Den von der Elite-Uni Harvard geprägten Stil verwenden Naturwissenschaftler, aber auch in den Sozialwissenschaften wird er eingesetzt. Im Text werden dabei als Kurzbeleg Autor und Jahr genannt, bei einem Verweis auf eine bestimmte Stelle im Text muss auch die Seitenzahl angegeben werden. Der Langbeleg muss dann im Literaturverzeichnis enthalten sein. Aus dem Kurzbeleg (Mustermann; 2020) im Text wird dann im Literaturverzeichnis in der korrekten Reihenfolge:
Mustermann, Max (2020): Richtig zitieren. In: Die Zeitung, Jg. XX, Nr. YY, S. ZZ
Deutsche Zitierweise
Die wohl ausführlichste Angabe von Quellen ist die deutsche Zitierweise. Hier werden grundsätzlich Langzitate vorgenommen – und zwar nicht im Text, sondern in den Fußnoten am Ende der Seite. Dabei wird die Quelle vollständig angegeben, in derselben Form wie später im Literaturverzeichnis, der Leser hat also umfassende Hinweise zu Werk und Inhalt. Allerdings darf man nach der ersten Erwähnung einer Quelle alle folgenden Verweise abkürzen und dabei zum Beispiel den Autor nennen, ergänzt um „op. cit.“ (das vorher zitierte Werk) und eventuell einen Seitenverweis. Mustermann, Max: Richtig zitieren, in: Die Zeitung, 8/2020, 22.02.2020, URL, Erstaufruf
Mustermann, op.cit., S. 30f.
Im Einzelfall greifen hier als Vorgabe natürlich die Richtlinien und Zitierregeln der Universität!