Was bedeutet [sic] – Beispiele und Erklärung
Wann immer das Kürzel [sic] in wissenschaftlichen Artikeln oder Fachbüchern auftaucht, macht es auf einen Fehler aufmerksam – allerdings nicht auf einen eigenen. Denn [sic] oder auch [sic!] wird verwendet, um darauf hinzuweisen, dass ein Text ganz korrekt, also auch einschließlich eventueller Fehler...
Abkürzung vgl. in indirekten Zitaten
Die Abkürzung vgl. kommt in wissenschaftlichem Kontext häufig vor. Das Kürzel steht für „vergleiche“, was aber nicht tatsächlich dazu auffordert, verschiedene Sachverhalte zu vergleichen. Statt dessen signalisiert „vgl.“ dem Leser, dass die zuvor besprochenen Informationen aus einer bestimmten Quell...
Nach MLA zitieren
Die MLA ist die sogenannte Modern Language Association. Der US-amerikanische Verband ist weltweit in mehr als 100 Ländern aktiv und setzt seine Schwerpunkte in den Bereichen der Literatur und Sprache. Der MLA-Zitierstil kommt dementsprechend häufig bei Abschlussarbeiten zur Anwendung, die in Fächern...
Herausgeber – die Abkürzung ‚Hrsg.‘ richtig angeben
Als Herausgeber oder Herausgeberin bezeichnet man in der Definition des Begriffs eine Person, die die Beiträge verschiedener Autoren bündelt und zu einem Werk zusammenfasst. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit kann dies ein Fachbuch sein, doch auch Zeitschriften und Lexika haben Herausgeber. Die...
Satzbau im Deutschen
Unter „Satzbau“ versteht man die Anordnung, die Reihenfolge der Satzbestandteile. Dazu gehören das Subjekt, das Prädikat und das Objekt, ergänzt um verschiedene andere Komponenten. In der deutschen Grammatik ist ein korrekter Satzbau sehr wichtig, da die Sprache hinsichtlich der Position der einzeln...
Et al. zitieren - Bedeutung der Abkürzung
Der aus dem Lateinischen stammende Ausdruck „et alii“ bedeutet „und andere“. Durch das et al. Zitieren wird in wissenschaftlichen Arbeiten auf zusätzliche Autoren verwiesen, zum Beispiel: „Klaus Fischer et al.“ Oft wird die Abkürzung mit et. al. falsch geschrieben. Die korrekte Schreibweise lautet e...
APA-Richtlinien: Anleitung und Beispiele
Das Kürzel „APA“ steht für die American Psychological Association, die Institution ist der Fachverband für Psychologie in den Vereinigten Staaten. Die verbandseigenen Richtlinien definieren einen Zitierstil, mit dem zunächst in psychologischen Publikationen gearbeitet wurde.Dank der Prägnanz der pra...