Wissenschaftliche Quellen ✔ Auswahlverfahren


Student bearbeitet die Literatur für eine wissenschaftliche Arbeit
Inhaltsverzeichnis
  1. Wissenschaftliche Quellen ✔ Auswahlverfahren
  2. Was sind wissenschaftliche Quellen?
  3. Kriterien der Quellenauswahl für wissenschaftliche Arbeiten
  4. Was sind gute Quellen für wissenschaftliche Arbeiten?
  5. Welche Quellen solltest Du lieber nicht zitieren?
  6. Verarbeitung von wissenschaftlichen Quellen
  7. Paraphrasieren
  8. Zitieren
  9. Fazit + Tipps

Kein akademischer Text kommt ohne wissenschaftliche Quellen aus. Dabei kann es überwältigend sein, diesen Bereich anzugehen. Denn welche Quellen sind geeignet und gut? Wie kann man seriöse Quellen erkennen und lassen sich überhaupt alle Quellen verwenden? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema für Dich zusammengestellt.

 

Was sind wissenschaftliche Quellen?

Akademische Arbeiten wie eine Masterarbeit oder Bachelorarbeit nutzen Quellen, um den Inhalt zu belegen, zu deuten oder zu analysieren. Bei einer wissenschaftlichen Quelle kann es sich um eine Fremdquelle handeln oder die eigene Forschung dient als Quelle. Wichtig ist dabei, dass sie sich inhaltlich auf den Kontext bezieht und relevante Informationen zum Thema bietet.

Es gibt verschiedene Arten der Quellen. In akademischen Arbeiten sind in erster Linie Schriftquellen in der Form von Zitaten oder Resultaten zu finden. Aber auch Bildquellen oder gar Tonquellen sind denkbar.
 

Kriterien der Quellenauswahl für wissenschaftliche Arbeiten

Die in der Quelle benannten Informationen sollen dazu dienen, das Thema des Textes bzw. der Arbeit nach den relevanten Gesichtspunkten zu beleuchten. Dabei ist es wichtig, dass es sich um eine seriöse wie geeignete Quelle handelt. Nicht jede Art der Literatur ist für jedes Thema passend, auch dann, wenn es eine seriöse Quelle ist.

Heute nutzen viele das Internet, um die passenden Quellen zu recherchieren. Hier dienen Datenbanken der Universität, um etwa Artikel oder Abschlussarbeiten einzusehen und professionelle Plattformen wie Google Scholar als erste Anlaufstellen.

Dort kannst Du Dir einen Überblick zu Studien, Artikeln oder Autoren verschaffen, die interessante Informationen für den Leser bieten könnten. Möchtest Du wissenschaftliche Quellen finden, gibt es aber auch alternative Wege. Zeitschriften aus dem Fachgebiet dienen ebenso zur Suche wie ein Buch aus dem Bereich – der Weg in die Bibliothek der Universität sollte dabei immer für die Suche nach Quellen in der wissenschaftlichen Arbeit eingeplant werden.
 

Was sind gute Quellen für wissenschaftliche Arbeiten?

Es ist relevant, ausschließlich vertrauenswürdige Quellen zu verwenden. Wird eine Arbeit veröffentlicht, die sich zum Teil auf fragwürdige Quellen stützt, wird sie in der Wissenschaftswelt keine positive Resonanz erfahren. Obwohl es wichtig ist, gewählte Quellen einzeln auf ihre Seriosität zu prüfen, sind gute Recherchewege die Folgenden:
  • Spezifische Online-Dienste wie Google Scholar
  • Datenbanken von Universitäten
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Die eigenen Forschungsergebnisse
Nicht jede seriöse Quelle eignet sich für jede akademische Arbeit gleichgut. So kannst Du etwa eine Tageszeitung als wissenschaftliche Quelle nutzen, wenn die Zeitung oder der Artikel Thema der Arbeit sind. Die gleiche Quelle ist jedoch nicht nutzbar, wenn sie als eigenständige Quelle zu einem anderen Thema verwendet wird. Dir Frage, ob Zeitungen wissenschaftliche Quellen sind, kann also nicht eindeutig mit ja oder nein beantwortet werden. Das Gleiche gilt auch für andere Quellenarten.
 

Welche Quellen solltest Du lieber nicht zitieren?

Sind wissenschaftliche Quellen im Internet veröffentlicht, sind diese nicht automatisch als seriös zu deuten. Ein klassisches Beispiel hierfür ist Wikipedia. Obwohl die Betreiber der Plattform sich große Mühe geben, die Inhalte akkurat wie aktuell zu halten, gibt es unzählige Fehlinformationen in den einzelnen Einträgen. Gute Quellen für wissenschaftliche Arbeiten sind geprüft und nach Möglichkeit eine sogenannte Primärquelle. Webseiten wie Wikipedia bieten in der Regel Sekundärquellen – das bedeutet, sie selbst beziehen die Information aus einer anderen Quelle.

Allgemein sollten keine wissenschaftlichen Quellen durch Suchmaschinen erfragt werden. Die Wahrscheinlichkeit, auf eine minderwertige Quelle zu stoßen, ist sehr hoch. Oft handelt es sich um falsche Zitate oder inkorrekte Angaben zu den Autoren und Inhalten. Wenn Du wissenschaftliche Quellen zitieren möchtest, müssen auch diese Daten korrekt sein.
 

Verarbeitung von wissenschaftlichen Quellen

Eine wissenschaftliche Arbeit mit Quellen kann diese auf verschiedene Wege einbinden. Kannst Du also eine wissenschaftliche Quelle erkennen, ist dies nur die halbe Miete. Sie muss auch korrekt im Text präsentiert sein, um als seriös zu gelten.

Es spielt keine Rolle, ob Du wissenschaftliche Quellen online oder über andere Wege beziehst, es müssen immer alle relevanten Informationen vorliegen:

✅ Autor/in
✅ Herausgeber
✅ Erscheinungsjahr
✅ Seite
✅ URL
✅ Benennung
✅ Titel

Je nach Art der Quelle kommen andere Daten zum Tragen. Die Quelle von Bildern in einer wissenschaftlichen Arbeit wird anders benannt als die Quelle eines Zeitungsartikels.

Neben den korrekten Angaben in den Fußnoten oder im Literaturverzeichnis wird die Quelle aber auch im Fließtext eingebunden. Dafür gibt es zwei Optionen.
 

Paraphrasieren

Wissenschaftliche Online-Quellen und Text-Quellen aller Art können als Paraphrase in einem Fließtext eingebunden werden. Hier wird der notwendige Inhalt im Bezug auf die Forschung mit eigenen Worten wiedergegeben. Der paraphrasierte Teil wird als solcher gekennzeichnet.
 

Zitieren

Wird der Inhalt der Quelle 1:1 übernommen, spricht man davon, dass die Quelle zitiert wird. Hier ist es wichtig, wortwörtlich zu zitieren.
 

Fazit + Tipps

yes Wissenschaftliche Quellen über Google zu suchen, ist nicht ratsam. Du solltest immer auf professionelle Plattformen in der Online-Recherche zurückgreifen.
yes Gute Quellen für wissenschaftliche Arbeiten sollten in erster Linie Primärquellen sein. Der Inhalt stammt also direkt aus einer Studie oder einem Buch und nicht aus einem anderen Text, der diesen bereits als Quelle verwendet.
yes Um in einer wissenschaftlichen Arbeit die Anzahl der Quellen übersichtlich zu halten, sollten sie nur dann zum Einsatz kommen, wenn sie einen echten Mehrwert bieten – indem Sie zum Beispiel Informationen für die Beantwortung der Forschungsfrage aufzeigen.
yes Wissenschaftliche Quellen in der Einleitung solltest Du vermeiden. In Einzelfällen kannst Du ein Zitat wählen, um etwa die Forschungssituation zu verdeutlichen oder ein herausforderndes Statement zu unterstreichen.
yes Achte bei einer wissenschaftlichen Arbeit auf das Alter der Quellen. Vor allem in der Forschung kommt es immer wieder zu neuen Erkenntnissen, die alte Quellen widerlegen.
yes Bei sehr neuen Themen kann es schwer sein, gute Quellen zu finden – da wissenschaftliche Publikationen aller Art erst nach langer Prüfung auf den Markt kommen. Hier kannst Du auf offene Fachzeitschriften zurückgreifen, die seriös sind, aber keinen akademischen Standard folgen.
yes Kannst Du wissenschaftliche Quellen bewerten, dienen sie dazu, die eigene Argumentation zu stärken. Sie bringen wichtige Informationen in Hausarbeiten und Co., die dem Gesamtthema zuträglich sind.